Jede*r hat das Recht auf Wohnen und ein Dach über dem Kopf. Doch dieses Recht wird immer wieder zugunsten von Miethaien und Spekulant*innen mit Füßen getreten. Damit muss endlich Schluss sein! Wohnraum ist keine Ware, mit der Rendite erwirtschaftet werden darf! Darum fordern wir für Steglitz-Zehlendorf:
…Endlich die Ausweisung von Milieuschutzgebieten
…Schaffen von neuem, bezahlbarem Wohnraum, vor allem für
Geringverdiener*innen sowie Auszubildende und Studierende
…Maßnahmen gegen den Wohnungsleerstand
Die Umsetzung von Klimaschutz und Umweltpolitik ist auch auf lokaler Ebene maßgeblich. Mit dem Klima-Antrag in der BVV haben wir bereits ein Zeichen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Steglitz-Zehlendorf gesetzt. Dies darf aber erst der Beginn gewesen sein. Um unseren Bezirk noch grüner zu machen, fordern wir darüber hinaus…
…Ausbau der Gelder für Grünflächen und Straßengrünanlagen
…Berücksichtigung von Nachhaltigkeit beim Neubau
Wir wollen eine Mobilität, die für Alle bezahlbar ist und schnell die Personen von A nach B bringt und dabei auch Umweltschonend ist. Daher ist es für uns wichtig, vorallem den Öffentlichen Personen Nahverkehr zu stärken und für alle nutzbar zu machen. Darüber hinaus brauchen wir im Straßenverkehr auch einen stärkeren Fokus auf Rad den Rad und Füsverker, dass die Menschen sicher von a nach b gelangen. Dafür brauchen wir einen Starken ausbau der Bezirklichen infrastrucktur.
…Ausbau der S- und U-Bahn (Stammbahn, U3 bis Mexikoplatz, U9 bis Lankwitz), sowie der Rad- und Fußwege
… Schaffung neuer Busspuren (z.B. Albrechtstraße)
…Autofreie Straßen (z.B. Schloßstraße)
…reduzierung von Parkplätzen (z.B. auf Gehwegen)
Wir sind die Zukunft und haben ein Recht auf Mitbestimmung. Häufig werden Entscheidungen nicht nach den Bedürfnissen Jugendlicher getroffen. Zum einen, da sie in Parlamenten deutlich weniger vertreten sind, zum anderen aber auch, da sie als große, nicht wahlberechtigte „Gruppe“ mit ihren Themen nicht die gleiche Bedeutung bekommen und ausreichend Gehör finden. Um dem entgegenzuwirken, fordern wir…
…stärkere Mitbestimmung der Jugend
…Stärkung der GSVen der Steglitz-Zehlendorfer Schulen und der Jugendfreizeiteinrichtungen unter Mitwirkung der Jugendlichen
…Ausbau der Finanzierung von Jugendprojekten
…Schaffung von mehr frei gestaltbaren Jugendräumen im Bezirk
Für uns ist klar, das Bildungssystem braucht eine Generalüberholung, ob Oberstufenzentrum,(Berufs-) Schule, Hochschule oder Uni. Es entscheidet heutzutage immer noch der Geldbeutel der Eltern über die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Auch wenn sich viele unserer Probleme im Bildungssystem nicht vor Ort durch die Bezirkspolitik lösen lassen, sondern vorallem auf Landesebene, wollen wir alles uns mögliche tun, um die Bildungsungerechtigkeit möglichst klein zu halten.
…Sanierung und Digitalisierung der (Berufs-) Schulgebäude
…Stärkung von musikalischen und sportlichen sowie anderen außerschulischen Bildungsmöglichkeiten
…Fördern von Ganztags- und Gesamtschulen
Für uns bedeutet Bildung aber nicht nur schulische, sondern vor allem auch gesellschaftliche Bildung! Es braucht ein gesamt-gesellschaftliches Bewusstsein und Sensibilität für Geschichte und Diskriminierungserfahrungen Darum fordern wir…
…Ausbau der Gedenk- und Erinnerungsarbeit in unserem Bezirk
…Umbenennung der nach Rassist*innen, Faschist*innen und Kolonialist*innen benannten Straßen.
Steglitz Zehlendorf ist ein Bezirk mit einem umfangreichen kulturellen Angebot, das von der Stadtbibliothek bis zum kleinen Kino reicht. Doch das reicht uns noch nicht. Wir wollen, dass das kulturelle Angebot in Steglitz-Zehlendorf ausgebaut wird und vor allem auch stärker auf die Bedürfnisse der Jugend angepasst wird, um einen Bezirk für alle zu gestalten. Vor allem müssen die Angebote für alle offen sein, unabhängig vom Geldbeutel, wie man aussieht oder wen man liebt. Dafür fordern wir…
…Kostenlose Angebote in Schule und Freizeit
…Bereitstellung von Proberäumen und Ateliers
…Schaffung von Bar- und Coffee- Flächen zu bezahlbaren Preisen
…Unterstützung und Ansiedlung von Clubs und anderem Nachtleben
…Projekte und sichere Räume für die LGBTIQA-Community